Hell Verein Logo 2015 09
Verein der Freunde und Förderer 
Technische Sammlung Dr.-Ing. Rudolf Hell 
in Kiel e.V. 
Navigation an/aus
  • Start
  • Historie
    • Lebenslauf Dr. Hell
    • Dr. Hell und seine Firma
    • Firmenentwicklung
    • Tochtergesellschaft in Japan
    • Ehrungen
    • Techn. Meilensteine
    • Freiwillige Unternehmensleistungen
    • Betriebssportgruppen / Freizeitgemeinschaften
      • Betriebssport Urkunden
      • Schach
      • Das Bauernhaus: Der Anfang
  • Hell Entwicklungen
    • Nachrichtentechnik
      • Morsegeräte
      • Fernschreibgeräte
      • Faxgeräte
      • Telebildgeräte
    • Reproduktionstechnik
      • Graviergeräte
      • Scanner
      • Recorder
      • Systemtechnik
      • Scanner: Spezialanwendungen
    • Satztechnik
      • Digiset
      • Satzrechner
      • Digigraph
      • Texterfassung/ Datensichtgeräte
      • DICOM
      • Schriften
  • Techn. Sammlung
  • Techn. Dokumente
    • Patente der Firma Hell
      • Patente Dr. Hell
      • Patente USA und Japan
    • Technische Mitteilungen
    • Hell Technologie
  • Allg. Dokumente
    • Broschüren
    • Dokumente zu Dr. Hell
    • Firmengeschichte
    • Hauszeitschrift
    • Mitarbeiterzeitschrift
      • Mitarbeiterzeitschrift 4
      • Mitarbeiterzeitschrift 3
      • Mitarbeiterzeitschrift 2
      • Mitarbeiterzeitschrift 1
    • Angewandte Technologien
    • Zeitungsberichte
      • Kieler Nachrichten
      • Kieler Express
      • Kieler Umschau
      • Probsteier Herold
      • Holsteinischer Courier
      • Allg. Laber-Zeitung, VDI
    • Der Mehrfarbendruck
    • Die Qualitätssicherung
  • Medien
    • Bilder
    • Tonaufnahmen
    • Video
  • Unser Verein
    • Vereinsziele
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Aufnahmeantrag
    • Projekt: "Lebendiges Museum"
    • Bewegliche Kulturdenkmale
    • Ausstellungen
    • Für Vereinsmitglieder
    • Verabschiedung von Herrn Teickner
    • Sponsoren
  • Log-In
  • Deutsch
  • English (UK)
  • 日本語
  • Startseite
  • Hell Entwicklungen
  • Reproduktionstechnik
  • Systemtechnik

Hell Entwicklungen

  • Nachrichtentechnik

    • Morsegeräte
    • Fernschreibgeräte
    • Faxgeräte
    • Telebildgeräte
  • Reproduktionstechnik

    • Graviergeräte
    • Scanner
    • Recorder
    • Systemtechnik
    • Scanner: Spezialanwendungen
  • Satztechnik

    • Digiset
    • Satzrechner
    • Digigraph
    • Texterfassung/ Datensichtgeräte
    • Dicom
    • Schriften

ChromaCom

 

Allgemeines

 
Im Zuge der Miniaturisierung und Geschwindigkeitssteigerung der Digital- bauteile wird die Entwicklung von großen Bildspeichereinheiten und die Realisierung einer materielosen (ohne Film-kopien) Ganzseitenmontage machbar. Diese umfasst:
- Bild-in-Bild-Montage
- Farbkorrekturen:  Farbverbindlich für den Druck in Echtzeit
- Bildgrößenänderung
- Text-in-Bild-Montage von fertig gesetztem Text

 

Im Jahr 1977 reifen in der Firma Hell die ersten Ideen zur elektronischen Bilddatenverarbeitung.

Schon im Jahre 1979 wurde auf der GEC in Mailand der Bilddatenver-arbeitungsplatz Combiskop vorgeführt.

Das erste vollständige Chromacom-System ( Systemscanner/ -recorder
und Combiskop) wird 1980 auf der IPEX (International Printing Machinery
and Allied Trades Exhibition) in Birmingham vorgestellt.
 
Als Bilddateneingabe-Geräte dienen anfangs der DC350S/ CP340/341S
und der DC 380S. Später kommt der Hochleistungsscanner S 3010 und
der Tango/ Primescan mit den verschiedenen Arbeitsvorbereitungsgeräten
hinzu.
Diese erhöhen die Produktivität der teuren Scannerzeit durch Bildmontage
am ChromaMount oder Farbkorrekturfestlegung am ChromaSet.
 
 
  • Chromacom
    Übersicht Chromacom System mit Prozessrechner
 
Die Filmbelichtung (Endseite) erfolgt auch mit den oben genannten Geräten
und später mit den Systemrecordern R 3020 bzw. R 3030.

Den Abschluss der Recorderentwicklung bilden die Offsetplatten- Belichter.

Spätestens zu diesem Zeipunkt ist die Verwendung von "Film" überflüssig geworden, der gesamte Repro-Prozess ist durchgängig digitalisiert.

 
 
  • Chromacom
    Übersicht eines System mit Workstation
 
 
       
 
Die ersten Ideen zur
Systementwicklung1977
  Farbreproduktionssystem 300 1977
       
 
Das Chromacom System 1980 (Prospekt)
Das Chromacom System 1982 (Prospekt)
Überblick Chromacom Konfiguration 1987
Plattenspeicher 300 Mbyte Siemens 1983
Floppydisk Einheit 3943 Siemens 1976 (Prospekt)
Floppydisk 8 Zoll Funkionsbeschreibung
                           Siemens 1976
  Chromacom System 1980
       
 

Combiskop 1984   (Prospekt)

Das Herz der Bilddatenverabeitung   

  Combiskop Bedienplatz
       
 

ChromaCom 1000 1988

ChromaCom 2000 1988  (Prospekt)

  ChromaCom 1000
       
 
Weiterführende Informationen zum ChromaCom System
(aus "Klischograph")
 
Schrift und Bild aus dem Computer        (1979)
Archivieren von Bilddaten auf Band        (1982)
Verbundbetrieb im Chromacom              (1982)
Fortschritte der Chromacom Software    (1982)
Datenkompression für Chromacom        (1985)
       
 

DaVinci     (1993)

Auf den Erfahrungen der ChromaCom Entwicklung basierend wurde unter der Firma Linotype-Hell das Bildverarbeitungssystem DaVinci entwickelt.
DaVinci markiert das Ende der dezidierten
         EBV*-Workstationentwicklung.
 
*EBV = Elektronische Bildverarbeitung
  DaVinci 1993
       
 
Ein Überblick über das gesamte
Spektrum der Systemgeräte inkl.
der Arbeitsvorbereitungsgeräte

und der Anbindung an DTP

(1993)

 

 

     

 

 

System Scanner

ChromaGraph S 3010      (1990)

Hell Kulturdenkmal crop

 

Serie: ChromaGraph DC 3000 (Prospekt)

Weitere Systemscanner (Scan-Stationen)
          Prospekt
 

 

 

       
 

System Scanner

Tango / Primescan      (1997)

Hell Kulturdenkmal crop

  Tango
       
 

 

System Recorder

ChromaGraph R 3020/R 3030     (1990)

Hell Kulturdenkmal crop

 

Serie: ChromaGraph DC 3000  (Prospekt)

  R 3020

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sponsoren
Copyright © Hell Verein Kiel 2005 ~ 2023 // Alle Rechte vorbehalten

Nach oben

© 2023